Diabetes Typ 2

Alles auf einen Blick

list-icon
Erkrankung

Diabetes Typ 2 ist bei Erwachsenen weit verbreitet. Kennzeichnend für diese Krankheit ist ein dauerhaft zu hoher Blutzuckerspiegel. Sie ist umgangssprachlich auch bekannt  als "Altersdiabetes" oder "Zucker". Langfristig kann Diabetes Augen, Nerven, Nieren, Füße sowie Herz und Gefäße schädigen.

list-icon
Lebensweise

Zur Behandlung gehören Schulungen und eine Anpassung bestimmter Lebensgewohnheiten, wie zum Beispiel Ernährung und Bewegung.

list-icon
Medikamente
  • Medikamente werden erst verschrieben, wenn der Blutzucker trotz angepasster Lebensweise weiterhin zu hoch bleibt.

  • Manchmal kommen nach einiger Zeit mehrere Arzneimittel gleichzeitig zum Einsatz, wenn eines allein nicht ausreicht.

Alles auf einen Blick

Informationen zu Diabetes Typ 2

Kurz informiert
Typ-2-Diabetes – wie läuft die Behandlung ab?
Kurz informiert
Diabetes und Reisen – worauf zu achten ist
Kurz informiert
Diabetes Typ 2 und gesunde Lebensweise
Kurz informiert
Diabetes – Schäden an der Netzhaut des Auges (in Überarbeitung)
Kurz informiert
Diabetes und Schulung (in Überarbeitung)
Kurz informiert
Diabetes – Schäden an den Füßen (in Überarbeitung)
Kurz informiert
Diabetes – Schäden an den Nerven (in Überarbeitung)
Kurz informiert
Diabetes – Schäden an den Nieren (in Überarbeitung)
Ausführlich erklärt
Patientenleitlinie: Diabetes und Augen (in Überarbeitung)
Ausführlich erklärt
Patientenleitlinie: Diabetes und Nerven (in Überarbeitung)
Ausführlich erklärt
Patientenleitlinie: Diabetes und Nieren (in Überarbeitung)
Ausführlich erklärt
Patientenleitlinie: Diabetes - Therapie (in Überarbeitung)

Antworten auf Ihre Fragen beim Arztbesuch

Typ-2-Diabetes – Medikamente: Wann helfen Gliflozine oder Glutide?
Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit) kann Folgeschäden an den Blutgefäßen verursachen, die Herz, Nieren und Gehirn versorgen. Gliflozine (Empagliflozin, Dapagliflozin) oder Glutide (Liraglutid, Dulaglutid) in Kombination mit Metformin senken das Risiko für solche Schäden. Für wen diese Medikamente geeignet sind und welche Vorteile und Nachteile sie haben, lesen Sie in dieser Entscheidungshilfe.
Typ-2-Diabetes – Welche Medikamente gibt es?
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben zu viel Zucker im Blut. Zur Behandlung können verschiedene Medikamente in Frage kommen. Sie heißen Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Hemmer, Gliflozine, Glutide und Insulin. In dieser Information stellen wir die Diabetes-Medikamente und ihre Wirkung vor.
Typ-2-Diabetes – Wie soll der Blutzucker eingestellt sein?
Bei Diabetes ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. Die Behandlung richtet sich nach dem Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c). Welcher HbA1c-Wert angemessen ist, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Diese Entscheidungshilfe erklärt, welche Umstände Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Zielwert für das HbA1c festlegen.

Fachwissen

Für die Informationen zu Diabetes haben wir als Quelle eine Leitlinie genutzt. Diese ist für Ärztinnen, Ärzte und andere medizinische Fachleute gedacht.

Extras

Checklisten

Checklisten

Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
Weiterlesen
Wörterbuch

Wörterbuch

Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
Weiterlesen
Leichte Sprache

Leichte Sprache

Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
Weiterlesen
Wird geladen