
Sie haben seit Monaten anhaltende Schmerzen in vielen Körperbereichen, Schlafprobleme und fühlen sich erschöpft? Möglicherweise wurde bisher keine genaue Ursache dafür gefunden. Vielleicht hat Ihr Arzt auch den Verdacht auf ein Fibromyalgiesyndrom geäußert und Sie möchten nun mehr über diese Erkrankung erfahren.
Auf einen Blick
Erkrankung
Wörtlich übersetzt bedeutet Fibromyalgie "Faser-Muskel-Schmerz". Da bei dieser Krankheit unterschiedliche Beschwerden zusammentreffen, spricht man von einem Syndrom. Die Erkrankung führt nicht zu Schäden an Muskeln, Gelenken oder Organen. Die Betroffenen haben eine normale Lebenserwartung.
Anzeichen
Typische Beschwerden beim Fibromyalgiesyndrom sind unter anderem: mehr als 3 Monate bestehende Schmerzen in mehreren Körperbereichen, Erschöpfung und Schlafstörungen.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist, die Beschwerden zu lindern, etwa mit körperlichem Training und Schulungen.
Die Erkrankung
Das Fibromyalgiesyndrom (kurz: FMS) ist bei den meisten Betroffenen eine dauerhaft bestehende Erkrankung. Wörtlich übersetzt bedeutet Fibromyalgie "Faser-Muskel-Schmerz". Da bei dieser Krankheit unterschiedliche Beschwerden zusammentreffen, spricht man von einem Syndrom.
Etwa 2 von 100 Menschen sind vom FMS betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Beschwerden treten meist im Alter von 40 bis 60 Jahren auf, seltener bei Kindern, Jugendlichen oder Senioren. Bis heute ist die Ursache nicht geklärt. Man vermutet aber, dass die persönliche Veranlagung, belastende Lebensereignisse, schlecht verarbeiteter Stress und Überlastung eine Rolle spielen.
Obwohl die Schmerzen quälend und belastend sein können, führt das FMS nicht zu Schäden an Muskeln, Gelenken oder Organen. Die Lebenserwartung ist normal.
Was sind die Anzeichen für ein FMS?
Die drei wichtigsten Krankheitszeichen sind:
-
über mehr als 3 Monate bestehende Schmerzen in mehreren Körperbereichen (Nacken-, Rücken- oder Kreuzschmerzen und Schmerzen im Brustkorb oder Bauch und Schmerzen in beiden Armen und beiden Beinen),
-
Müdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen beziehungsweise das Gefühl, nicht ausgeschlafen zu sein.
Die Schmerzen können anhaltend, wiederkehrend oder wandernd sein. Sie verstärken sich oft bei Stress, Nässe, Kälte und längerem Sitzen oder Liegen. Viele weitere Krankheitszeichen können bei einem FMS auftreten, zum Beispiel:
-
Kopfschmerzen, schmerzhafte Muskelverspannungen am Brustbein, Kiefer oder Gesicht
-
körperliche Beschwerden, wie Regelschmerzen, Herzrasen, Atem- oder Magen-Darm-Probleme
-
Reizüberempfindlichkeiten, zum Beispiel der Augen, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit
-
Konzentrationsstörungen oder Leistungsabfall
-
seelische Beschwerden, wie Nervosität, innere Unruhe, Niedergeschlagenheit oder Angstgefühle
Wie wird ein FMS festgestellt?
Ihr Arzt befragt Sie ausführlich, zum Beispiel zu Ihren persönlichen Lebensumständen, möglichen anderen Erkrankungen oder Ihren Medikamenten.
Anschließend untersucht er Sie körperlich. Meist führt Ihr Arzt weitere Untersuchungen durch, zum Beispiel einen Bluttest. Das dient dazu, andere Erkrankungen, wie etwa Gelenkentzündungen oder Stoffwechselkrankheiten, auszuschließen. Dafür sind manchmal weitere fachärztliche Untersuchungen wichtig.
Die Behandlung
Das FMS ist nicht heilbar. Ziel ist es daher, die Beschwerden zu lindern. Allerdings gelingt dies selten dauerhaft und vollständig. Da die Krankheit bei jedem anders verläuft, richtet sich die Behandlung nach Ihren persönlichen Beschwerden.
Sie können lernen, mit Ihren Schmerzen und Beeinträchtigungen besser umzugehen. In einer Patientenschulung können Sie viel über Ihre Erkrankung erlernen und praktische Hinweise zur Behandlung und zur Verringerung von Stress erhalten.
Experten empfehlen mehrmals pro Woche leichtes Ausdauertraining, wie Walking, Schwimmen oder Radfahren. Sanftes Kraft- und Funktionstraining zweimal wöchentlich sind ebenfalls wirksam, zum Beispiel (Wasser-)Gymnastik in Gruppen. Wichtig ist, Muskeln und Bänder regelmäßig zu bewegen, ohne sie dabei zu stark zu belasten.
Seelische Begleiterkrankungen sollen mit einer Psychotherapie behandelt werden. Zudem sind hier manchmal Medikamente hilfreich. Zum Beispiel haben einige Studien gezeigt, dass das Arzneimittel Amitriptylin helfen kann. Es kann niedrig dosiert für eine gewisse Zeit eingesetzt werden. Häufige Nebenwirkungen sind Benommenheit, trockener Mund und Kopfschmerzen. Wenn das nicht wirkt, können in Einzelfällen andere Arzneimittel in Frage kommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.
Bei einem schweren Krankheitsverlauf kann eine Behandlung in einer Schmerzklinik oder psychosomatischen Klinik helfen.
Folgende Behandlungen bringen oft keine Linderung und werden daher nicht empfohlen: die meisten Schlaf- und Schmerzmittel, Spritzen in schmerzende Körperstellen, Hormone wie Kortison und einige physikalische Verfahren, zum Beispiel Massage. Experten raten auch von speziellen Operationen ab, die angeblich ein FMS heilen sollen.
Was Sie selbst tun können
-
Wahrscheinlich werden Sie nicht sofort einen Erfolg der Behandlung spüren. Es kann einige Zeit dauern, bis sie wirkt.
-
Körperliche Bewegung tut gut. Da viele Übungen mit Schmerzen verbunden sein können, sollten Sie langsam beginnen und sich nur vorsichtig steigern. Wählen Sie am besten etwas aus, das Ihnen Freude macht.
-
Es ist empfehlenswert, sich selbst zu beobachten. Als Hilfe können Sie Ihre Beschwerden in einem Tagebuch notieren. So können Sie herausfinden, ob Ihnen eine Behandlung nutzt oder nicht.
-
Versuchen Sie, möglichst feste Schlafenszeiten einzuhalten. Ruhezeiten im Alltag sind sinnvoll.
-
Sie können lernen, sich zu entspannen und Stress zu bewältigen. Entspannungsübungen und meditative Bewegungstherapien, wie Tai-Chi, Qi-Gong oder Yoga, können hier unterstützend wirken.
-
Sie können Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen, etwa in einer Selbsthilfegruppe.
Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).
Internet www.nakos.de
Telefon 030 31018960
Selbsthilfe-Organisationen:
Alle Kurzinformationen für Patienten des ÄZQ können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen - wie zum Beispiel dem DDZ.
Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle benutzten Quellen der Kurzinformation für Patienten "Fibromyalgiesyndrom - wenn Muskeln und Gelenke dauerhaft schmerzen" sowie weiterführende Links.
Methodik
- Methodik zur Kurzinformatio "Fibromyalgiesyndrom - wenn Muskeln und Gelenke dauerhaft schmerzen"
- Methodik der Kurzinformationen für Patienten
Verwendete Quellen
Leitlinien der 2. Auflage von 2017
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. 2012
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-004l_S3_Fibromyalgiesyndrom_2012-04_01.pdf - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie „Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms".
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/
041-004p_S3_Fibromyalgiesyndrom_2012-04.pdf - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie „Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms".
www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/041_D_Interdisziplinaere_V_fuer_Schmerztherapie/041-004pk_S3_Fibromyalgiesyndrom_2012-04.pdf
Fachinformationen der 1. Auflage 2013
- Arnold B, Hauser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Bruckle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jackel W, Kollner V, Kuhn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbacher M. Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Systematische Ubersicht, Metaanalyse und Leitlinie. Schmerz 2012;26(3):287-90. DOI: 10.1007/s00482-012-1173-1. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22760461
- Hauser W, Petzke F, Uceyler N, Sommer C. Comparative efficacy and acceptability of amitriptyline, duloxetine and milnacipran in fibromyalgia syndrome: a systematic review with meta-analysis. Rheumatology (Oxford) 2011;50(3):532-43. DOI: 10.1093/rheumatology/keq354.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21078630 - Hauser W, Wolfe F, Tolle T, Uceyler N, Sommer C. The role of antidepressants in the management of fibromyalgia syndrome: a systematic review and meta-analysis. CNS Drugs 2012;26(4):297-307. DOI: 10.2165/11598970-000000000-00000.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22452526 - Langhorst J, Musial F, Klose P, Hauser W. Efficacy of hydrotherapy in fibromyalgia syndrome--a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Rheumatology (Oxford) 2009;48(9):1155-9. DOI: 10.1093/rheumatology/kep182.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19608724 - McVeigh JG, McGaughey H, Hall M, Kane P. The effectiveness of hydrotherapy in the management of fibromyalgia syndrome: a systematic review. Rheumatol Int 2008;29(2):119-30. DOI: 10.1007/s00296-008-0674-9.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18751709 - Moore RA, Derry S, Aldington D, Cole P, Wiffen PJ. Amitriptyline for neuropathic pain and fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD008242.
DOI: 10.1002/14651858.CD008242.pub2.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23235657 - Nishishinya B, Urrutia G, Walitt B, Rodriguez A, Bonfill X, Alegre C, Darko G. Amitriptyline in the treatment of fibromyalgia: a systematic review of its efficacy. Rheumatology (Oxford) 2008;47(12):1741-6. DOI: 10.1093/rheumatology/ken317.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18697829 - Sommer C, Hauser W, Alten R, Petzke F, Spath M, Tolle T, Uceyler N, Winkelmann A, Winter E, Bar KJ. Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Systematische Übersicht und Metaanalyse. Schmerz 2012;26(3):297-310. DOI: 10.1007/s00482-012-1172-2.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22760463 - Winkelmann A, Hauser W, Friedel E, Moog-Egan M, Seeger D, Settan M, Weiss T, Schiltenwolf M. Physiotherapie und physikalische Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie. Schmerz 2012;26(3):276-86. DOI: 10.1007/s00482-012-1171-3.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22760460
Patienteninformationen der 1. Auflage von 2013
- ÄK Nordrhein. Fibromyalgiesyndrom (FMS). 2010.
www.aekno.de/page.asp?pageID=8255 - American College of Rheumatology (ACR). Fibromyalgia. 2013.
www.rheumatology.org/practice/clinical/patients/
diseases_and_conditions/fibromyalgia.pdf - Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV). Fibromyalgiesyndrom - Diagnoseansätze. 2013.
www.fibromyalgie-fms.de/fibromyalgie/diagnose - Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV). Fibromyalgiesyndrom - Therapie. 2013. www.fibromyalgie-fms.de/fibromyalgie/therapie
- Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. Was hilft bei Fibromyalgie? - Medikamentöse Therapie. 2013.
www.rheuma-liga.de/startseite - Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. Fibromyalgie. 2008.
www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/
Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.12_Fibromyalgie.pdf - Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen. Fibromyalgiesyndrom. 2011.
www.psychosomatik-aalen.de/fibromyalgie.html - Kliniken Essen-Mitte. Patienteninformation zur Fibromyalgie. 2010.
www.kliniken-essen-mitte.de/fileadmin/user_upload/
Dokumente_PDF/NHK/Flyer_Fibromyalgie_web.pdf - Mayo Foundation for Medical Education and Research (MFMER). Fibromyalgia - Treatments and drugs. 2011.
www.mayoclinic.com/health/fibromyalgia/DS00079/
DSECTION=treatments-and-drugs - Mayo Foundation for Medical Education and Research (MFMER). Fibromyalgia - Lifestyle and home remedies. 2011.
www.mayoclinic.com/health/fibromyalgia/DS00079/
DSECTION=lifestyle-and-home-remedies - Mayo Foundation for Medical Education and Research (MFMER). Fibromyalgia pain: Options for coping. 2011.
www.mayoclinic.com/health/fibromyalgia-pain/AR00055/ - National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (NIAMS). What Is Fibromyalgia? 2011.
www.niams.nih.gov/Health_Info/Fibromyalgia/fibromyalgia_ff.pdf - Patient.co.uk. Fibromyalgia. 2012.
www.patient.co.uk/health/fibromyalgia - Universitätsklinikum Heidelberg. Patienteninformation über Fibromyalgie. 2013. www.fibro-heidelberg.de
Handsuche
- Wolfe F, Brahler E, Hinz A, Hauser W. Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: results from a survey of the general population. Arthritis Care Res (Hoboken ) 2013;65(5):777-85. DOI: 10.1002/acr.21931. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23424058
- Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. Hilfe bei Rheuma - Funktionstraining. 2013. www.rheuma-liga.de/funktionstraining
Weiterführende Links
Diese Auflistung ist eine Auswahl, sie wird fortlaufend ergänzt und ist nicht vollständig.
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?