Auf einen Blick
Erkrankung
-
Kreuzschmerzen sind häufig. Haben sie keine gefährliche Ursache, die besondere Maßnahmen erfordert, spricht man von nicht-spezifischen Kreuzschmerzen.
-
Plötzliche Kreuzschmerzen bessern sich bei den meisten Betroffenen nach kurzer Zeit von allein.
Untersuchungen
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt befragt Sie und untersucht Sie körperlich. Das reicht meist aus, um ernsthafte Ursachen auszuschließen. Vorerst sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen nötig, auch kein Röntgen oder MRT.
Behandlung
Wichtig ist: Bewegung. Sie wirkt am besten gegen Kreuzschmerzen. Andere Methoden, zum Beispiel Medikamente, kommen nur unterstützend in Frage. Spritzen in den Rücken empfehlen Fachleute ausdrücklich nicht.

© Françoise Fine
Informationen zu Kreuzschmerz
Kurz informiert
Kreuzschmerzen – wenn sie dauerhaft bleiben
Kurz informiert
Kreuzschmerzen – wenn sie plötzlich kommen
Ausführlich erklärt
Patientenleitlinie: Kreuzschmerz
Antworten auf Ihre Fragen beim Arztbesuch
Plötzliche Kreuzschmerzen – Warum Bewegung?
Kreuzschmerzen sind meist harmlos. Sie bessern sich in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst. Dabei kann Bewegung helfen.
Dauerhafte Kreuzschmerzen – Bedeutung von seelischen Belastungen
Welche Rolle Probleme im Privatleben und am Arbeitsplatz bei Kreuzschmerzen spielen, lesen Sie in diesem kurzen Informationsblatt.
Plötzliche Kreuzschmerzen – Brauche ich ein Röntgen, CT oder MRT?
Bei plötzlichen Kreuzschmerzen ist eine Untersuchung mit einem bildgebenden Verfahren oft nicht sofort nötig. Warum das so ist, lesen Sie in dieser Entscheidungshilfe.
Dauerhafte Kreuzschmerzen – Multimodale Schmerz-Behandlung
Diese Programme vereinen verschiedene Verfahren zur Behandlung, wie Schmerztherapie, Sport und Psychotherapie. Mehr darüber erfahren Sie hier.