Neu: Reizdarmsyndrom
Typisch sind anhaltende oder immer wiederkehrende Darmbeschwerden. Die Beschwerden können belastend sein und den Alltag beeinträchtigen. Betroffene finden hier wichtige Fakten und viele praktische Tipps. Grundlage ist die aktuelle S3-Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms“.
Aktualisiert: Asthma, Psoriasis, Selbsthilfe
Wir haben drei Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht und den aktuellen Leitlinien angepasst. Interessierte erhalten hier wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung. Zudem erfahren sie, was Selbsthilfeorganisationen sind und wie man eine passende Gruppe finden kann.
Leichte Sprache: Zwei neue Informationen
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu guten Informationen. Zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. haben wir neue leicht verständliche Texte erstellt. Themen sind Hitze und Medikamente.
Neu: Kohlenmonoxid-Vergiftung
Das Gas Kohlenmonoxid kann leicht und unbemerkt gefährlich werden, da man es weder sehen noch riechen kann und es sogar Betonwände durchdringen kann. Warnmelder im Haushalt können vor dem Gas schützen. Interessierte finden hier wichtige Fakten und viele praktische Tipps.
Überarbeitet: Helicobacter-Infektion und Tuberkulose
Auf zwei Seiten informieren die Texte kompakt und verständlich über die beiden bakteriellen Erkrankungen. Betroffene erhalten wichtige Fakten zu den Infektionskrankheiten und viele praktische Tipps. Wir haben die Inhalte den aktuell gültigen Leitlinien angepasst. Beide Kurzinformationen sind nun auf dem neuesten Stand.
Überarbeitet: Herzschwäche und Multimedikation
Wir haben zwei Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht und den aktuell gültigen Leitlinien angepasst. Menschen mit Herzschwäche und Menschen, die viele Medikamente zugleich einnehmen, erhalten hier wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit ihrer Situation.
Neu: Operationswunde
Durch sorgfältige Hygiene lassen sich Wundinfektionen oft vermeiden. Fachleute empfehlen zum Beispiel, vor der Operation zu duschen und Haare im Operationsgebiet nicht zu rasieren. Interessierte finden hier wichtige Fakten und viele praktische Tipps.
Neu: NCL-Kinderdemenz
Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (kurz: NCL) sind eine Gruppe erblicher Speicherkrankheiten. Betroffene Kinder und Jugendliche verlieren langsam ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Bislang sind NCL nicht heilbar. Verschiedene Behandlungen können die Erkrankten gut unterstützen.
Im neuen Layout: Aktualisierte Gesundheitsinformationen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat fünf Kurzinformationen in ein modernes Layout und auf den neuesten Stand gebracht. Ein zeitgemäßes Design und eine klare Struktur helfen Betroffenen und Interessierten, noch schneller Antworten auf Fragen zu finden.
Neu: Übersetzungen zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
Medizinische Fachleute können Menschen, die wenig oder kein deutsch sprechen, die verlässlichen Informationen in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Überarbeitet: Zwei Gesundheitsinformationen in sechs Fremdsprachen
Wir haben die Übersetzungen zu den Themen "Therapie des Typ-2-Diabetes" und "COPD" auf den neuesten Stand gebracht. Betroffene und ihre Angehörigen erhalten verlässliche Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung.
Leichte Sprache: Neue Informationen
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu guten Informationen. Zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. haben wir neue leicht verständliche Texte erstellt. Themen sind Antibiotika, Selbsthilfe und gute Gesundheitsinfos im Netz.
Gesundheitsinformationen für Menschen aus der Ukraine
Das Rechercheportal MedWatch stellt Informationen in ukrainischer Sprache bereit. Themen sind unter anderem Corona-Impfung, Medikamente und Krebstherapie. Außerdem geben Grafiken einen Überblick über die medizinische Versorgung.
Patientenleitlinie "COPD" überarbeitet
Menschen mit COPD und ihre Angehörigen erhalten hier ausführliche Informationen über die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der dauerhaften Lungenerkrankung. Grundlage dieser allgemein verständlichen Patientenleitlinie ist die 2. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD.
Neu in Leichter Sprache: Herzschwäche und COPD
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu guten Informationen. Zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. haben wir leicht verständliche Texte erstellt. Diese klären über die beiden dauerhaften und häufigen Erkrankungen und deren Möglichkeiten zur Behandlung auf.
Überarbeitet: Morbus Osler – mehr als nur Nasenbluten
Betroffene erhalten verlässliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung und zum eigenständigen Umgang mit dieser seltenen, erblichen Erkrankung.
Neue Kurzinformation veröffentlicht: Posttraumatische Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach einem schlimmen Ereignis (Trauma) auftreten kann. Anzeichen sind unter anderem Flashbacks. Wirksam helfen kann eine sogenannte Trauma-fokussierte Psychotherapie.
Neu: Kurzinformation "Schnarchen"
In vielen Schlafzimmern gibt es nachts ein Sägekonzert. Das kann vor allem die Partnerin oder den Partner zur Verzweiflung bringt. Die neue Kurzinformation erklärt die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie liegt als Online-Version und als PDF zum Ausdrucken vor.
Überarbeitet: Kurzinformation zur COPD und drei fremdsprachige Gesundheitsinformationen
Menschen mit COPD erhalten verlässliche Informationen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Zudem haben wir die Übersetzungen zu den Themen Arzneimitteltherapiesicherheit und Antibiotika auf den neuesten Stand gebracht.
Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt
Das ÄZQ veröffentlicht Gesundheitsinformationen auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Dafür sucht das ÄZQ medizinische Fachleute, die bereit wären, die übersetzten Informationen ehrenamtlich kurz gegenzulesen. Als Dankeschön gibt es einen Gutschein.