Bislang kein Nutzen belegt: Methadon gegen Krebs

methadon.jpg

Sie haben fortgeschrittenen Krebs und fragen sich, ob Methadon Ihnen helfen kann? In dieser Information lesen Sie, was man über die Wirkung von Methadon und mögliche Risiken weiß. Sie erfahren, warum Fachleute derzeit davon abraten, es gegen Krebs einzusetzen. Außerdem lesen Sie, wie sich die Wirksamkeit von Medikamenten nachweisen lässt und wie gut diese Nachweise sein müssen, um Menschen auch außerhalb von Studien damit zu behandeln. 

Auf einen Blick

Anwendung

Methadon ist ein künstlich hergestellter Wirkstoff, der dem Opium ähnlich ist. Es kommt bei der Behandlung starker Schmerzen zum Einsatz. Krebs kann starke Schmerzen verursachen. Dann kann Methadon in Frage kommen.

Wirkung gegen Krebs

Ob Methadon gegen den Krebs selbst wirksam ist, ist unklar. Es gibt keine guten Studien dazu. Versuche an Tieren und an Krebszellen im Labor liefern erste, nicht ganz eindeutige Hinweise. Das reicht nicht, um es regelhaft als Mittel gegen Krebs einzusetzen. Fachleute raten davon ab.

Nebenwirkungen

Methadon kann Nebenwirkungen haben. Belegt sind zum Beispiel Herz-Rhythmus-Störungen und Atembeschwerden.

Was ist Methadon?

Methadon ist ein künstlich hergestelltes Opioid. Also ein Stoff, der dem Opium ähnlich ist. Daher setzt man es auch ähnlich ein wie Opium: zum Beispiel, um starke Schmerzen zu behandeln, wenn Betroffene andere Opioide nicht vertragen. Das kann auch bei Krebs im Endstadium der Fall sein. Deshalb gibt es schon lange Erfahrung mit Methadon. Auch, was Nebenwirkungen und Risiken betrifft.

Methadon als Krebsmittel?

Immer wieder entdecken Forschende neue Einsatzmöglichkeiten für alte Wirkstoffe. Das ist nichts Ungewöhnliches. Für Opium-ähnliche Wirkstoffe diskutieren Fachleute, ob sie möglicherweise gegen Krebszellen wirken und die Wirksamkeit einer Chemotherapie verstärken können. Laborversuche liefern erste Anzeichen dafür. Es gibt aber auch Versuche, die das Gegenteil nahelegen.  

Ein Verdacht aus dem Labor reicht nicht aus, um einen Wirkstoff regelhaft einzusetzen. Denn ein Mensch ist ein kompliziertes Lebewesen. Er "funktioniert" anders als einzelne Zellen in einer Glasschale:

  • Fachleute schätzen: Von etwa 5 000 bis 10 000 Stoffen, die im Labor untersucht werden, ist nur ein einziger bei Menschen wirklich wirksam.  

Wie weist man Wirksamkeit nach?

Tests mit Medikamenten müssen hohe Anforderungen erfüllen. Denn jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Die sind nur gerechtfertigt, wenn man genau weiß, dass es wirkt. Um eine Wirkung sicher nachzuweisen, muss eine Studie so aussehen: 

  • Die Studie muss zwei Gruppen von Menschen miteinander vergleichen: Eine Gruppe erhält den Wirkstoff und eine erhält das Schein-Medikament.

  • Die Teilnehmenden müssen zufällig auf die beiden Gruppen verteilt werden.

  • Die Teilnehmenden und die Behandelnden dürfen nicht wissen, wer welche Behandlung erhält.

  • Die beiden Gruppen müssen ansonsten genau die gleiche Behandlung erhalten.

  • Die Gruppen müssen groß genug sein.

Derartige Studien gibt es für Methadon in der Krebsbehandlung bislang nicht. In Deutschland läuft eine solche Studie gerade. Endgültige und belastbare Ergebnisse werden etwa im Jahr 2026 erwartet. 

Berichte von "erfolgreichen" Behandlungen – was ist dran?

Immer wieder liest oder hört man in Medien und sozialen Netzwerken von Menschen, deren Krebs erfolgreich mit Methadon behandelt wurde. Was man aber bei solchen Berichten nicht beurteilen kann:

  • Ist eine medizinisch nachprüfbare Besserung eingetreten und wie lange hat diese angehalten?

  • Ist das Methadon die Ursache dafür oder haben andere Umstände dazu geführt?

  • Hat das Methadon Nebenwirkungen verursacht?  

Um solche Berichte überhaupt beurteilen zu können, müssen sie wissenschaftlich aufbereitet und veröffentlicht sein. Bislang gibt es nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu. Sie erlauben keine Aussagen darüber, ob Methadon gegen Krebs wirkt: 

  • Eine sehr kleine Studie mit 27 Teilnehmenden hat getestet, ob Methadon zusammen mit einer Chemotherapie überhaupt verträglich ist. Ob es wirksam war, wurde nicht untersucht.  
  • Zwei sehr kleine, unzureichende Studien haben Menschen mit Krebs beobachtet, die wegen der Schmerzen auf Methadon umgestiegen sind. Es hat sich dabei kein Effekt gegen den Krebs gezeigt.  

Damit bleibt unklar, ob Methadon gegen Krebs wirkt. Solange der Nutzen nicht belegt ist, sollte es daher nicht gegen Krebs zum Einsatz kommen. Denn es kann Schäden verursachen.  

Was weiß man über Schäden?

Methadon wird schon lange bei der Behandlung von Sucht oder Schmerzen eingesetzt. Deshalb weiß man aus Erfahrung mit sehr vielen Menschen, welche Nebenwirkungen es verursachen kann. Diese Nebenwirkungen treten nicht immer auf und nicht immer in gleicher Schwere.  

Das sind mögliche Nebenwirkungen von Methadon:  

  • Es kann Herz-Rhythmus-Störungen verursachen, die behandelt werden müssen.

  • Der Atemantrieb kann gedämpft werden. Dann ist der Körper schlechter mit Sauerstoff versorgt. Das kann die Organe schädigen.

  • Es kann zu Wasser-Einlagerungen im Körper oder zu Verstopfung kommen.

  • Erhält man Methadon zusammen mit einer Chemotherapie, kann es zu einer gefährlichen Überdosierung kommen.

  • Methadon kann die Wirkung anderer Krebsmedikamente ungünstig beeinflussen.

  • Ob Methadon die Sterblichkeit erhöht, ist unklar. 

Fachleute raten ab

Wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaften raten derzeit davon ab, Methadon als Mittel gegen Krebs einzusetzen. Sie sehen nach den derzeit vorliegenden Daten keinen ausreichenden Anhaltspunkt für einen Nutzen, aber Belege für Schäden. Etwas anderes ist es, wenn der Krebs starke Schmerzen verursacht: Dann kann auch Methadon in Frage kommen. 

Was Sie selbst tun können

  • Verzichten Sie für Methadon nicht auf eine wirksame Behandlung. Haben Sie Angst vor einer Chemotherapie, sprechen Sie dies in der Arztpraxis an. Manche Nebenwirkungen lassen sich behandeln.

  • Prüfen Sie Berichte kritisch. Soziale Medien und Hörensagen sind keine verlässlichen Informationsquellen.

  • Informieren Sie sich aus zuverlässigen Quellen. Dazu zählen unter anderem:

August 2021, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr zum Thema

Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).

Internet www.nakos.de 
Telefon 030 31018960

    Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.

    Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle Quellen der Kurzinformation sowie weiterführende Links.

    Methodik

    Verwendete Quellen

    Fachliteratur

    • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Einsatz von D,L-Methadon zur Tumortherapie. [cited: 2017-10-17]. www.dgpalliativmedizin.de/images/20170705_DGP_Stellungnahme_Methadon.pdf.

    • Huebner J, Hartmann M, Wedding U, et al. Methadon in der Onkologie: „Strohhalmfunktion" ohne Evidenz. Dtsch Arztebl 2017;114(33-34):A1530-A1535. www.aerzteblatt.de/archiv/193005/Methadon-in-der-Onkologie-Strohhalmfunktion-ohne-Evidenz.

    • Krebs EE, Becker WC, Zerzan J, et al. Comparative mortality among Department of Veterans Affairs patients prescribed methadone or long-acting morphine for chronic pain. Pain 2011;152(8):1789-95. DOI: 10.1016/j.pain.2011.03.023. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21524850.

    • Latzer P, Kessler T, Sahm F, et al. P04.30 Methadone does not increase toxicity of temozolomide in glioblastoma cells. Neuro-Oncology 2018; 20(suppl_3):iii285-iii285. DOI: 10.1093/neuonc/noy139.264.

    • Oppermann H, Matusova M, Glasow A, et al. D,L-Methadone does not improve radio- and chemotherapy in glioblastoma in vitro. Cancer chemotherapy and pharmacology 2019; 83(6):1017–24. DOI: 10.1007/s00280-019-03816-3. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30888463.

    • Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm, Comprehensive Cancer Center Ulm. Stellungnahme zur Tumortherapie mit Methadon. Gemeinsame Stellungnahme der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, des Universitätsklinikums Ulm und des Comprehensive Cancer Center Ulm zur Tumortherapie mit Methadon vom 23.08.2016. 2016.

    • Mercadante S, Casuccio A, Agnello A, et al. Morphine versus methadone in the pain treatment of advanced-cancer patients followed up at home. Journal of clinical oncology : official journal of the American Society of Clinical Oncology 1998;16(11):3656-61. DOI: 10.1200/JCO.1998.16.11.3656. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9817288.

    • Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft (NOA), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Gliomtherapie mit Methadon: bisher nur experimentell getestet - Wirkung beim Menschen völlig unklar. Gemeinsame Stellungnahme der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft (NOA) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

    • Ojanpera I, Kriikku P, Vuori E. Fatal toxicity index of medicinal drugs based on a comprehensive toxicology database. Int J Legal Med 2016;130(5):1209-16. DOI: 10.1007/s00414-016-1358-8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26987318.

    • Onken J, Friesen C, Vajkoczy P, et al. Safety and Tolerance of D,L-Methadone in Combination with Chemotherapy in Patients with Glioma. Anticancer Res 2017;37(3):1227-35. DOI: 10.21873/anticanres.11438. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28314286

    • Ray WA, Chung CP, Murray KT, et al. Out-of-hospital mortality among patients receiving methadone for noncancer pain. JAMA Intern Med 2015;175(3):420-7. DOI: 10.1001/jamainternmed.2014.6294. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25599329.

    • Reddy A, Schuler US, de la Cruz M, et al. Overall Survival among Cancer Patients Undergoing Opioid Rotation to Methadone Compared to Other Opioids. J Palliat Med 2017;20(6):656-61. DOI: 10.1089/jpm.2016.0316. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27997283.

    • Schuler U, Wörmann B. Stellungnahme der DGHO. Methadon bei Krebspatienten: Zweifel an Wirksamkeit und Sicherheit. 2017.

    • van den Beuken-van Everdingen, MHJ, van Kuijk SMJ, Joosten EA. Response to the Article "Overall Survival among Cancer Patients Undergoing Opioid Rotation to Methadone Compared to Other Opioids". J Palliat Med 2017. DOI: 10.1089/jpm.2017.0301. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28731784.

    Weiterführende Links

    Hinweise und Kommentare

    Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?

    Extras

    Checklisten

    Checklisten

    Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
    Weiterlesen
    Wörterbuch

    Wörterbuch

    Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
    Weiterlesen
    Leichte Sprache

    Leichte Sprache

    Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
    Weiterlesen
    Wird geladen