
Sie haben von Ihrem Arzt die Diagnose Sarkoidose erhalten oder es besteht der Verdacht darauf. Sie möchten nun mehr über dieses seltene Krankheitsbild erfahren. Diese Information soll Ihnen helfen, sich einen ersten Überblick über die Erkrankung zu verschaffen.
Auf einen Blick
Erkrankung
Die Sarkoidose ist eine seltene entzündliche Erkrankung. Sie ist nicht ansteckend und heilt meist von allein wieder ab. Bei etwa jedem Zweiten verläuft sie unbemerkt. In allen Organen können Bindegewebe-Knötchen entstehen. Fast immer sind Lunge und Lymphknoten betroffen.
Anzeichen
Viele Anzeichen sind möglich, etwa: allgemeines Unwohlsein, trockener Husten, tastbare Lymphknoten, Flecken und Knötchen der Haut.
Behandlung
Falls erforderlich, wird meist mit Kortison-ähnlichen Medikamenten behandelt.
Die Erkrankung
Die Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung des gesamten Körpers. Sie ist nicht ansteckend. Die genaue Ursache ist bislang unklar. Eine erbliche Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen. Es gibt Hinweise, dass die körpereigene Abwehr überreagiert. Etwa 4 von 10 000 Menschen sind betroffen.
Als Zeichen der Entzündung bilden sich kleine Bindegewebe-Knötchen, sogenannte Granulome. Diese gutartigen Gewebeneubildungen bleiben oft unbemerkt. Fast immer sind Lunge und Lymphknoten betroffen. Generell kann jedoch jedes Organ befallen sein. Die Knötchen können ohne Folgen abheilen oder aber sie vernarben. Dann können betroffene Organe in ihrer Funktion gestört sein. Selten kommt es zu schweren oder lebensbedrohlichen Organschäden.
Anzeichen und Beschwerden
Die Sarkoidose tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Die Erkrankung verläuft von Mensch zu Mensch verschieden:
-
Bei den meisten beginnt sie schleichend. Etwa jeder Zweite hat keine Beschwerden. Die Krankheit wird bei ihnen eher zufällig entdeckt.
-
Andere verspüren allgemeine Anzeichen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gewichtsabnahme oder Hustenreiz. Die Erkrankung hält oft über mehrere Jahre an.
-
Bei einigen Betroffenen tritt die Krankheit plötzlich auf mit Beschwerden wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Gelenkschmerzen und Hautveränderungen. Diese Form heilt meist auch ohne Behandlung innerhalb von zwei Jahren wieder ab.
Je nachdem, welches Organ betroffen ist, äußert sich eine Sarkoidose unterschiedlich, zum Beispiel:
-
Lunge: trockener Husten, Hustenanfälle, Schmerzen im Brustkorb, pfeifende Atmung oder Atemnot
-
Lymphknoten: spürbare Knötchen vor allem in den Achseln, am Hals und in der Leistengegend
-
Haut: rotbläuliche, schmerzhafte Flecken vor allem an Beinen und Füßen oder tastbare Hautknötchen
-
Augen: Rötungen, trockene und lichtempfindliche Augen, Doppelbilder oder schlechteres Sehen
-
Herz: unregelmäßiger Herzschlag, Atemnot bei Belastung, selten Herzversagen
-
Nieren: vermehrtes Wasserlassen, Nierensteine, Verkalkungen, gestörte Funktion
-
Nervensystem: Schiefstand des Gesichts durch beschädigten Gesichtsnerv, Hör- oder Gefühlsstörungen
Sarkoidose feststellen
Ihr Arzt befragt Sie ausführlich und untersucht Sie. Ein Röntgen der Lunge und eine Untersuchung der Lungenfunktion liefern meist wichtige Hinweise. Weitere fachärztliche Untersuchungen, zum Beispiel von Herz und Augen, sind notwendig. Um Sarkoidose sicher festzustellen, wird häufig Gewebe aus einem betroffenen Organ entnommen. Dieses wird unter dem Mikroskop auf Bindegewebe-Knötchen untersucht.
Sarkoidose behandeln
Viele Betroffene benötigen keine Behandlung, da die Sarkoidose nach Monaten bis Jahren oft von selbst wieder heilt. Bei Bedarf empfiehlt Ihnen der Arzt Medikamente, die die Entzündung hemmen. Wenn die Krankheit fortschreitet oder bestimmte Organe wie Herz, Nieren oder Nerven betroffen sind, können Kortison-ähnliche Medikamente helfen. Sie wirken entzündungshemmend und können Organschäden verhindern. Meist kommen sie als Tablette zum Einsatz, manchmal auch als Augentropfen oder Hautcreme. Die Behandlungsdauer ist abhängig von den Krankheitszeichen und beträgt etwa 6 bis 24 Monate. Um Kortison-Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Knochenschwund oder Akne möglichst gering zu halten, wird die Dosis in der Regel schrittweise angepasst. Ziel ist eine geringe Dosierung, die die Entzündung gerade so unterdrückt.
Manchmal werden Kortison-ähnliche Medikamente mit anderen Arzneimitteln kombiniert. Einige hemmen zum Beispiel das körperliche Abwehrsystem. Diese Mittel sind meist gut wirksam. Nebenwirkungen wie vermehrte Infekte, Veränderungen des Blutbildes oder Leberschäden können auftreten.
Was Sie selbst tun können
-
Gehen Sie regelmäßig zu Ihren Kontrolluntersuchungen. So können der Verlauf Ihrer Krankheit und Nebenwirkungen von Medikamenten beurteilt werden. Gegebenenfalls kann Ihre Behandlung angepasst werden.
-
Ein Befall der Augen verursacht nicht immer Beschwerden. Dennoch kann das Augenlicht bedroht sein. Experten empfehlen daher, einmal jährlich zum Augenarzt zu gehen.
-
Wenn Sie ein Kortison-ähnliches Medikament einnehmen, verändern Sie nicht selbständig die Dosierung. Während der Behandlung stellt Ihr Körper die eigene Kortisonbildung ein. Der Körper benötigt das Hormon dringend. Durch plötzliches Absetzen des Arzneimittels kann es zu bedrohlichen Stoffwechselstörungen kommen. Besprechen Sie alle Schritte mit Ihrem Arzt.
-
Nehmen Sie alle Medikamente wie vom Arzt verordnet ein: in der vorgeschriebenen Menge und in entsprechenden Abständen. Verkürzen oder verlängern Sie nicht die Dauer der Einnahmezeit.
-
Eine dauerhafte Erkrankung kann Ängste oder Depressionen auslösen. Es kann helfen, seelische Unterstützung anzunehmen.
-
Wenn die Behandlung beendet ist, sollten Sie etwa 3 Jahre weiter betreut werden. So kann Ihr Arzt rechtzeitig einen Rückfall erkennen.
-
Sie sind nicht allein mit Ihrer Erkrankung. Informieren Sie sich über Selbsthilfeorganisationen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen aus.
In der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. haben sich Patientenorganisationen zusammengeschlossen und sich auf gemeinsame Standards für eine unabhängige Selbsthilfearbeit geeinigt. Ansprechpersonen für Ihre Erkrankung finden Sie hier:
Internet www.achse-online.de
Telefon 030 3300708-0
E-Mail info@achse-online.de
Selbsthilfe-Organisation:
Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.
Diese Information wurde vom ÄZQ im Rahmen eines kooperativen Projektes mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. erstellt. Der Inhalt beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Empfehlungen für Betroffene von Betroffenen.
Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle Quellen der Kurzinformation "Sarkoidose - wenn sich entzündliche Gewebeknötchen bilden" sowie weiterführende Links.
Methodik
- Methodik zur Kurzinformation "Sarkoidose - wenn sich entzündliche Gewebeknötchen bilden"
- Allgemeines Methodendokument
Verwendete Quellen
Fachliteratur
Aggregierte Evidenz
-
Baughman RP, Costabel U, du Bois RM. Treatment of sarcoidosis. Clin Chest Med 2008;29(3):533-x. DOI: 10.1016/j.ccm.2008.03.012. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18539243
-
Baughman RP, Nunes H. Therapy for sarcoidosis: evidence-based recommendations. Expert Rev Clin Immunol 2012;8(1):95-103. DOI: 10.1586/eci.11.84. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18539243
-
Dempsey OJ, Paterson EW, Kerr KM, et al. Sarcoidosis. BMJ 2009;339:b3206. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19717499
-
Herbort CP, Rao NA, Mochizuki M. International criteria for the diagnosis of ocular sarcoidosis: results of the first International Workshop On Ocular Sarcoidosis (IWOS). Ocul Immunol Inflamm 2009;17(3):160-9. DOI: 10.1080/09273940902818861. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19585358
-
Murray PI, Bodaghi B, Sharma OP. Systemic treatment of sarcoidosis. Ocul Immunol Inflamm 2011;19(2):145-50. DOI: 10.3109/09273948.2010.542870. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21428758
-
O'Regan A, Berman JS. Sarcoidosis. Ann Intern Med 2012;156(9):ITC5-2, ITC5. DOI: 10.7326/0003-4819-156-9-201205010-01005. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22547486
Leitlinien
-
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose. 2012. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-120l_S1_Immunvermittelte_Erkrankungen_graue_ZNS _Substanz_2012_verlaengert.pdf
-
Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie, Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Sarkoidose im Kindes - und Jugendalter. AWMF-Register-Nummer (027/066). Version 2.0. 2013. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-066l_S1_Sarkoidose_2013-01.pdf
Patienteninformationen
-
American Academy of Family Physician (AAFP). Sarcoidosis. 2014. www.familydoctor.org/condition/sarcoidosis/?adfree=true
-
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. Sarkoidose. 2013. www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/1.14_Sarkoidose.pdf
-
Deutsche Sarkoidose Vereinigung. Sarkoidose. 2015. www.sarkoidose.de
-
Foundation for Sarcoidosis Research. Sarcoidosis. 2017. www.stopsarcoidosis.org
-
Mayo Clinic. Sarcoidosis. 2017. www.mayoclinic.org/diseases-conditions/sarcoidosis/home/ovc-20177969?METHOD=print
-
Orphanet. La sarcoidose. 2008. www.orpha.net/data/patho/Pub/fr/Sarco%EFdose-FRfrPub735v01.pdf
-
Patient Platform Limited, Tidy C. Sarcoidosis. 2016. www.patient.info/health/sarcoidosis-leaflet
-
Techniker Krankenkasse. Sarkoidose. 20176-30]. www.tk.de/tk/krankheiten-a-z/krankheiten-s/sarkoidose/30582
Handsuche
-
American Thoracic Society (ATS), European Respiratory Society (ERS), World Association of Sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders (WASOG). Statement on sarcoidosis. Joint Statement of the American Thoracic Society (ATS), the European Respiratory Society (ERS) and the World Association of Sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders (WASOG) adopted by the ATS Board of Directors and by the ERS Executive Committee, February 1999. Am J Respir Crit Care Med 1999;160(2):736-55. DOI: 10.1164/ajrccm.160.2.ats4-99. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10430755
-
Beegle SH, Barba K, Gobunsuy R, et al. Current and emerging pharmacological treatments for sarcoidosis: a review. Drug Des Devel Ther 2013;7:325-38. DOI: 10.2147/DDDT.S31064. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23596348
-
Finger R, Rodriguez R, Schönegg R. Sarkoidose: ein klinisch orientierter Überblick. Schweiz Med Forum 2013;13(1314):265-70
-
Kirsten D. Sarkoidose: aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2013;138(11):537-41. DOI: 10.1055/s-0032-1332898. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23463476
-
Deutsche Sarkoidose Vereinigung. Die Broschüre: "Sarkoidose - Eine Orientierungshilfe". 2009
Weiterführende Links
Diese Auflistung ist eine Auswahl, sie wird fortlaufend ergänzt und ist nicht vollständig.
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?