Doose-Syndrom – eine seltene Form der kindlichen Epilepsie

doose.jpg

Ihr Kind hat epileptische Anfälle und Sie haben erfahren, dass es sich um das Doose-Syndrom handelt? Möglicherweise sind Sie verunsichert, was auf Sie und Ihr Kind zukommt und fragen sich, wie Sie mit der neuen Situation am besten umgehen können. Diese Information soll Ihnen helfen, sich einen ersten Überblick über dieses seltene Krankheitsbild zu verschaffen.

Auf einen Blick

Erkrankung

Das Doose-Syndrom ist eine seltene Form der Epilepsie im Kindesalter. Die Erkrankung beginnt meist im Alter von 1 bis 5 Jahren. In der Regel sind die Kinder zu Beginn der Krankheit körperlich und geistig altersgerecht entwickelt.

Anzeichen

Es treten mehrere Anzeichen auf: Muskeln verkrampfen oder erschlaffen plötzlich, Sturzanfälle, Bewusstseinspausen.

Behandlung

Behandlungsmöglichkeiten sind: Medikamente, Hormone, Diät. Nach einigen Jahren heilt die Krankheit bei vielen aus. Bei anderen tritt keine Besserung ein und die geistige Entwicklung wird beeinträchtigt.

Die Erkrankung

Bei einer Epilepsie treten wiederholt Krampfanfälle auf. Während eines Anfalls sind die Funktionen im Gehirn vorübergehend gestört. Wie bei einem Wirbelsturm gerät im Kopf auf einmal alles durcheinander. So plötzlich wie ein Anfall kommt, hört er meist wieder auf.

Es gibt viele verschiedene Formen von Epilepsie. Das Doose-Syndrom ist eine seltene Form der Epilepsie im Kindesalter – ungefähr 1 von 10 000 Kindern ist betroffen. Die Erkrankung beginnt meist im Alter von 1 bis 5 Jahren. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. In der Regel sind die Kinder zu Beginn der Krankheit körperlich und geistig altersgerecht entwickelt. 

Während eines Anfalls sind beide Gehirnhälften komplett betroffen, nicht nur einzelne Anteile. Man sagt, diese Epilepsie tritt generalisiert auf.  

Das Gehirn sieht in Untersuchungen unauffällig aus. Die genaue Ursache des Doose-Syndroms ist nicht bekannt. Man geht davon aus, dass eine erbliche Veranlagung besteht. Manchmal haben Eltern oder Geschwister ebenfalls schon ähnliche Krampfanfälle gehabt.  

Der Krankheitsverlauf ist von Kind zu Kind verschieden. Bei vielen Kindern "verwächst" sich die Krankheit nach mehreren Jahren. Bei anderen treten Anfälle trotz Behandlung weiterhin auf und die geistige Entwicklung des Kindes wird beeinträchtigt. Wie die Krankheit bei Ihrem Kind verlaufen wird, lässt sich nicht vorhersagen.

Anzeichen und Beschwerden

Kennzeichnend für das Doose-Syndrom ist, dass verschiedene Anfallsformen auftreten. Diese können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und mehrmals täglich auftreten. Die Muskeln können verkrampfen (myoklonisch) oder schlagartig erschlaffen (astatisch). Daher wird das Doose-Syndrom auch Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen genannt. Die Kinder stürzen unerwartet zu Boden oder sacken plötzlich in sich zusammen (Sturzanfälle). Manchmal fällt nur der Kopf vornüber oder die Augenlider zucken kurz. Oft stehen die Kinder sofort nach einem Sturz wieder auf, da der Anfall bereits vorbei ist. Selten kommt es vor, dass sie bewusstlos liegen bleiben. Beim Hinfallen kann das Kind keine schützenden Bewegungen ausführen und sich schwer verletzen – besonders am Kopf. Es kann zu Platzwunden, Gehirnerschütterung und Zahnbrüchen kommen. Ebenso können Bewusstseinspausen – sogenannte Absencen – auftreten. Das heißt, die Kinder sind kurz geistig abwesend. 

Während der Anfälle nehmen die Betroffenen ihre Umwelt nicht wahr. Mit der Zeit kann sich ihre Entwicklung verzögern. Unbehandelt und unkontrolliert kann es zu einer bleibenden geistigen Behinderung kommen.

Die Behandlung

Jedes Kind reagiert verschieden auf die Behandlung. Daher sollte diese persönlich auf Ihr Kind zugeschnitten sein. Gemeinsam mit dem Behandlungsteam können Sie herausfinden, welche Behandlung bei Ihrem Kind am besten wirkt und welche es am besten verträgt.  

Es gibt verschiedene Medikamente, die die Anfälle unterdrücken können. Ihr Kind wird diese Arzneimittel voraussichtlich mehrere Jahre brauchen. Ihr Ärzteteam sollte Sie über die richtige Anwendung und mögliche Nebenwirkungen aufklären. Um Anfälle zu verhindern, ist es wichtig, das Arzneimittel wie verordnet regelmäßig und zu festen Zeiten einzunehmen. Bei manchen Kindern bessert das Medikament die Beschwerden deutlich. Es kann aber auch passieren, dass es nicht wirkt oder die Anfälle sogar zunehmen. Dann kann ein anderes Medikament verordnet oder mehrere Arzneimittel kombiniert werden. Auch bestimmte Hormone können zum Einsatz kommen. 

Wenn die Anfälle mit Medikamenten nicht ausreichend unterdrückt werden, kommt laut Expertenmeinung eine spezielle ketogene Diät in Frage. Dies ist eine sehr fettreiche, aber kohlenhydratarme Ernährung. Sie findet unter professioneller Ernährungsberatung statt und funktioniert nur, wenn das Kind und seine Eltern die strengen Diät-Regeln auch einhalten. Das erfordert viel Disziplin, denn die Diät kann über Monate bis zu Jahren andauern. Wie die ketogene Diät im Körper wirkt, ist letztlich unklar. Als Nebenwirkungen treten häufig Verstopfung, Müdigkeit und Erbrechen auf. Es gibt Hinweise aus Fallserien, dass manche Kinder mit Doose-Syndrom auf diese Weise anfallsfrei werden. Die Diät kann ohne oder mit gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten erfolgen.

Was Sie selbst tun können

  • Es ist bedeutend, wie ein Anfall abläuft. Achten Sie möglichst auf Besonderheiten eines jeden Anfalls. Es kann hilfreich sein, die Anfälle des Kindes genau zu beobachten und alles festzuhalten, zum Beispiel als Tagebuch oder als Video-Aufnahme. Blicken Sie auf die Uhr, damit Sie später sagen können, wie lange der Anfall gedauert hat. Umso besser können Sie nachher alles dem Ärzteteam schildern.

  • Sie können lernen, sich bei einem Krampfanfall Ihres Kindes richtig zu verhalten. Auch wenn es beängstigend aussieht – ein Anfall ist nur selten lebensbedrohlich. Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren. Entfernen Sie herumliegende Gegenstände, damit Ihr Kind sich nicht daran verletzt. Unterbinden Sie die Bewegungen während des Anfalls nicht. Warten Sie ab, bis der Anfall von selbst aufhört.  

  • Sollte der Anfall unerwartet einmal nicht spontan aufhören, geben Sie Ihrem Kind spätestens nach 2 Minuten ein Notfall-Medikament, welches der Arzt oder die Ärztin für diesen Fall verordnet hat. 

  • Mit Unterstützung lässt sich der Alltag leichter bewältigen. Bei Bedarf können Sie als Familie psychosoziale Unterstützung erhalten. Es kann auch sinnvoll sein, psychologische oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Behandlungsteam.  

  • Möglicherweise hat Ihr Kind Anspruch auf einen Schwerbehinderten-Ausweis. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Versorgungs- oder Landesamt.  

  • Informieren Sie sich über Selbsthilfe-Organisationen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen aus, zum Beispiel bei Gruppentreffen.

Mai 2019, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr zum Thema

In der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. haben sich Patientenorganisationen zusammengeschlossen und sich auf gemeinsame Standards für eine unabhängige Selbsthilfearbeit geeinigt. Ansprechpersonen für Ihre Erkrankung finden Sie hier:

Internet www.achse-online.de
Telefon 030 3300708-0
E-Mail info@achse-online.de

Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.

Diese Information wurde vom ÄZQ im Rahmen eines kooperativen Projektes mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. erstellt. Der Inhalt beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Empfehlungen für Betroffene von Betroffenen.

Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle Quellen der Kurzinformation "Doose-Syndrom - eine seltene Form der kindlichen Epilepsie" sowie weiterführende Links.

Methodik

Verwendete Quellen

Fachliteratur

  • Bergqvist AG. Myoclonic astatic epilepsy and the use of the ketogenic diet. Epilepsy Res 2012;100(3):258-60. DOI: 10.1016/j.eplepsyres.2011.04.009. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21632215

  • Caraballo R, Vaccarezza M, Cersosimo R, et al. Long-term follow-up of the ketogenic diet for refractory epilepsy: multicenter Argentinean experience in 216 pediatric patients. Seizure 2011;20(8):640-5. DOI: 10.1016/j.seizure.2011.06.009. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21763159

  • Kelley SA, Kossoff EH. Doose syndrome (myoclonic-astatic epilepsy): 40 years of progress. Dev Med Child Neurol 2010;52(11):988-93. DOI: 10.1111/j.1469-8749.2010.03744.x. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20722665

  • Kossoff EH, Hartman AL. Ketogenic diets: new advances for metabolism-based therapies. Curr Opin Neurol 2012;25(2):173-8. DOI: 10.1097/WCO.0b013e3283515e4a. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22322415

  • Mulligan JE, Mandelbaum DE. Myoclonic astatic epilepsy and the role of the ketogenic diet. Med Health R I 2011;94(5):127-30 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21710920

  • Nangia S, Caraballo RH, Kang HC, et al. Is the ketogenic diet effective in specific epilepsy syndromes? Epilepsy Res 2012;100(3):252-7. DOI: 10.1016/j.eplepsyres.2012.01.015. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22424762

  • Simard-Tremblay E, Berry P, Owens A, et al. High-fat diets and seizure control in myoclonic-astatic epilepsy: a single center's experience. Seizure 2015;25:184-6.DOI: 10.1016/j.seizure.2014.10.009. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25455059

  • Tang S, Pal DK. Dissecting the genetic basis of myoclonic-astatic epilepsy. Epilepsia 2012;53(8):1303-13. DOI: 10.1111/j.1528-1167.2012.03581.x. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22780699

  • Trivisano M, Specchio N, Cappelletti S, et al. Myoclonic astatic epilepsy: an age-dependent epileptic syndrome with favorable seizure outcome but variable cognitive evolution. Epilepsy Res 2011;97(1-2):133-41. DOI: 10.1016/j.eplepsyres.2011.07.021. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21873030  

Patienteninformationen

    Handsuche

    • Kossoff EH, Zupec-Kania BA, Amark PE, Ballaban-Gil KR, Christina Bergqvist AG, Blackford R, Buchhalter JR, Caraballo RH, Helen CJ, Dahlin MG, Donner EJ, Klepper J, Jehle RS, Kim HD, Christiana Liu YM, Nation J, Nordli DR, Jr., Pfeifer HH, Rho JM, Stafstrom CE, Thiele EA, Turner Z, Wirrell EC, Wheless JW, Veggiotti P, Vining EP. Optimal clinical management of children receiving the ketogenic diet: recommendations of the International Ketogenic Diet Study Group. Epilepsia 2009;50(2):304-17. DOI: 10.1111/j.1528-1167.2008.01765.x. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18823325

    • Oguni H, Tanaka T, Hayashi K, Funatsuka M, Sakauchi M, Shirakawa S, Osawa M. Treatment and long-term prognosis of myoclonic-astatic epilepsy of early childhood. Neuropediatrics 2002;33(3):122-32. DOI: 10.1055/s-2002-33675. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12200741

    • Tuxhorn,I. Epilepsien mit astatischen und myoklonischen-astatischen Anfällen. 2008. www.dgfe.org/home/showdoc,id,431,aid,389.html

    Weiterführende Links

    Diese Auflistung ist eine Auswahl, sie wird fortlaufend ergänzt und ist nicht vollständig.

    Hinweise und Kommentare

    Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?

    Extras

    Checklisten

    Checklisten

    Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
    Weiterlesen
    Wörterbuch

    Wörterbuch

    Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
    Weiterlesen
    Leichte Sprache

    Leichte Sprache

    Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
    Weiterlesen
    Wird geladen