Diabetes – Schäden an den Nerven (in Überarbeitung)

diabetes-nerven.jpg

Diabetes mellitus kann zu Schäden an den Nerven führen. Der Fachausdruck dafür ist diabetische Neuropathie. Hier erfahren Sie, wie man Nervenschädigungen erkennt und was Sie selbst tun können, damit Diabetes nicht an die Nerven geht.

Auf einen Blick

Nerven-Schäden

Diabetes kann zu Schäden an den Nerven führen. Der Fachbegriff lautet diabetische Neuropathie.

Anzeichen

Die Beschwerden beginnen meist beidseitig an den Füßen. Zum Beispiel: Kribbeln oder ein taubes Gefühl, schlechtes Wahrnehmen von Kälte und Wärme oder eine Wunde tut nicht weh. Es können auch die Nerven beeinträchtigt sein, welche die Organe steuern. Dann können unter anderem Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden oder Blasenprobleme auftreten.

Behandlung

Nervenschädigungen bei Diabetes sind nicht heilbar. Oft lassen sich aber Beschwerden lindern und ihr Fortschreiten verzögern. Dabei spielen eine gesunde Lebensweise, eine gute Diabetes-Einstellung und Fußpflege eine Rolle. Auch Medikamente können zum Einsatz kommen.

Das Nervensystem

Das menschliche Nervensystem setzt sich aus vielen Milliarden Nervenzellen zusammen. Es besteht aus einem zentralen und einem peripheren Teil. Das zentrale Nervensystem umfasst Gehirn und Rückenmark. Alle anderen Nervenbahnen, die den Körper durchziehen und bis in die Glieder führen, gehören zum peripheren Nervensystem.

Das Nervensystem hat die Aufgabe, Reize aus der Umwelt und dem Inneren des Körpers aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten. Mit den peripheren Nerven können wir zum Beispiel Berührungen, Hitze, Kälte oder Schmerz wahrnehmen und Bewegungen steuern.

Nervenschädigungen bei Diabetes

Durch Schäden an den Nerven werden Reize nicht mehr richtig übertragen: Ihre Funktion ist gestört.

Warum es bei Diabetes zu Nervenschäden kommen kann, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Sicherlich wirken mehrere Faktoren zusammen. Zum Beispiel können erhöhte Blutzuckerwerte dazu führen, dass kleine Blutgefäße verstopfen, welche die Nerven versorgen. Regelmäßiger Alkoholkonsum oder andere Krankheiten können die Funktionsstörung verstärken.

Es gibt verschiedene Formen von Nervenschädigungen bei Diabetes, die sich unterschiedlich äußern. Am häufigsten sind die peripheren Nerven betroffen. Bei rund 30 von 100 Menschen mit Diabetes liegt diese Störung vor. In der Regel entwickelt sich diese Krankheit allmählich und macht erst nach einigen Jahren Beschwerden. Manche Erkrankte spüren jedoch nichts.

Anzeichen und Beschwerden

Die Beschwerden beginnen meist beidseitig an den Füßen und gehen auf die Unterschenkel über. Seltener machen sie sich an Händen und Armen bemerkbar. Anzeichen sind zum Beispiel:

  • Kribbeln oder Pelzigkeitsgefühl an den Füßen

  • Missempfindungen an den Füßen, zum Beispiel das Gefühl kalter Füße, obwohl diese warm sind

  • quälende oder brennende Schmerzen in den Gliedern, die in Ruhe oder in der Nacht oft zunehmen

  • schlechtes Wahrnehmen von Kälte und Wärme

  • gestörtes Schmerzempfinden, Wunden tun oft nicht weh, bleiben unbemerkt und heilen schlechter

  • Muskelschwäche der Beine, unsicheres Gehen

Es können auch die Nerven beeinträchtigt sein, welche die Organe steuern. Beispiele für sogenannte autonome Nervenschädigungen sind:

  • Herz-Kreislauf-System: Schwindel beim Aufstehen

  • Magen-Darm-Trakt: Schluckstörungen, Sodbrennen, Völlegefühl, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung

  • Harn-Geschlechts-Trakt: Blasenprobleme, Erektionsstörung beim Mann, Unlust bei der Frau

  • Hormonsystem: Unterzuckerungen werden nicht wahrgenommen

Untersuchungen

Zuerst stellt Ihnen der Arzt einige Fragen zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Beschwerden. Dann untersucht er Sie körperlich. Dabei schaut er sich Beine, Füße, Strümpfe und Schuhe an. Zudem überprüft Ihr Arzt die Muskelreflexe und die Bewegungsabläufe. Wie Sie Empfindungen spüren, testet er beispielsweise mit einer Nadel, einem Pinsel oder einer Stimmgabel.

Um abzuklären, ob innere Organe betroffen sind, kommen verschiedene Untersuchungen zum Einsatz, wie etwa Elektrokardiogramm (EKG) oder Ultraschall.

Behandlung

Nervenschädigungen bei Diabetes sind nicht heilbar. Werden sie aber rechtzeitig entdeckt und behandelt, lassen sich Beschwerden lindern und ihr Fortschreiten verzögern. Dabei spielen eine gesunde Lebensweise, eine gute Diabeteseinstellung und Fußpflege eine wesentliche Rolle.

Verursachen geschädigte Nerven Schmerzen, können Medikamente helfen. Welches Mittel für Sie infrage kommt, richtet sich unter anderem nach der Stärke Ihrer Schmerzen und möglichen weiteren Krankheiten. Neben Medikamenten können andere Angebote die Schmerzbehandlung unterstützen.

Wenn nötig, überweist Ihr Arzt Sie an Fachärzte oder spezialisierte Einrichtungen.

Ausführliche Informationen zur Behandlung finden Sie unten unter "Ausführlich erklärt".

Was Sie selbst tun können

Sie selbst können vieles tun, um Nervenschädigungen vorzubeugen oder deren Fortschreiten zu stoppen:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht.

  • Auf Alkohol und Tabak sollten Sie möglichst verzichten. Beides schadet den Nerven.

  • Bleiben Sie in Bewegung. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Sport- oder Bewegungsarten für Sie gut geeignet sind und Ihnen Freude machen.

  • Nehmen Sie an einer Patientenschulung teil. Dort können Sie den Umgang mit Diabetes und den Folgeerkrankungen lernen.

  • Es ist wichtig, dass Sie Ihren Blutzucker kontrollieren und mit Hilfe Ihres Arztes gut einstellen. Wie und wann er genau gemessen werden soll, lernen Sie in einer Patientenschulung.

  • Beobachten und pflegen Sie täglich Ihre Füße. Achten Sie dabei auf Blasen, Rötungen, Einrisse oder Druckstellen. Tragen Sie Strümpfe aus Baumwolle oder Wolle, die nicht einschnüren. Wechseln Sie diese täglich. Beim Schuhkauf sollten Sie aufpassen, dass nichts stört und drückt: Der Schuh muss sich dem Fuß anpassen und nicht umgekehrt.

  • Informieren Sie Ihren Arzt über Beschwerden. Auch Kleinigkeiten können wichtig sein.

  • Achten Sie auf die Einhaltung aller vereinbarten Kontrolltermine. Lassen Sie sich Ihre Befunde in den Gesundheits-Pass Diabetes eintragen.

  • Es kann helfen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Selbsthilfegruppen können dafür eine gute Anlaufstelle sein.

Sie können an einem strukturierten Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes teilnehmen (kurz: DMP Diabetes). Ziel ist, dass Ihre Versorgung durch Haus- und Fachärzte aufeinander abgestimmt ist. Sprechen Sie Ihren Arzt auf dieses Programm an.

Mai 2014, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr zum Thema

  • Diabetes – Schäden an der Netzhaut des Auges (in Überarbeitung)

    Diabetes mellitus kann Schäden an Ihrer Netzhaut im Auge (Retina) hervorrufen. Fachleute nennen diese Krankheit diabetische Retinopathie. Vorbeugung und Behandlung sind bei dieser Folge der Zuckerkrankheit sehr wichtig.

  • Diabetes – Schäden an den Füßen (in Überarbeitung)

    Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen. Häufig sind dabei die Füße betroffen. Der Fachbegriff ist diabetisches Fußsyndrom (diabetischer Fuß). Dies lässt sich aber vermeiden, wenn Sie einige Regeln beachten.

  • Diabetes – Schäden an den Nieren (in Überarbeitung)

    In dieser Information erfahren Sie, wie Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus (diabetische Nephropathie) entstehen, und wie diese Folge der Zuckerkrankheit erkannt und behandelt werden.

  • Diabetes Typ 2 und gesunde Lebensweise

    Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist gut behandelbar. Mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung sowie Sport können Sie viel dazu beitragen, das Fortschreiten des Diabetes aufzuhalten. Nicht rauchen ist auch wichtig.

  • Diabetes und Reisen – worauf zu achten ist

    Menschen mit Diabetes (Zuckerkrankheit) müssen auf Urlaub nicht verzichten. In dieser Information bekommen Sie viele Tipps, um sich auf Reisen gut vorzubereiten.

  • Diabetes und Schulung (in Überarbeitung)

    Diabetes mit dem Alltag zu vereinbaren, erfordert besonderes Wissen. Deshalb gibt es spezielle Schulungen als Fortbildung für Menschen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). In diesen Patientenschulungen können Sie Wichtiges über den Umgang mit Ihrer Erkrankung lernen.

  • Typ-2-Diabetes – wie läuft die Behandlung ab?

    Bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist der Blutzucker dauerhaft zu hoch. Hier erhalten Sie einen Überblick über Ziele und Möglichkeiten der Behandlung des Typ-2-Diabetes, wie Schulungen, Diabetes-Tabletten (orale Antidiabetika) oder Insulin. Unter anderem erfahren Sie, aus welchen Stufen sich eine Therapie zusammensetzt.

  • Typ-2-Diabetes – Medikamente: Wann helfen Gliflozine oder Glutide?

    Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit) kann Folgeschäden an den Blutgefäßen verursachen, die Herz, Nieren und Gehirn versorgen. Gliflozine (Empagliflozin, Dapagliflozin) oder Glutide (Liraglutid, Dulaglutid) in Kombination mit Metformin senken das Risiko für solche Schäden. Für wen diese Medikamente geeignet sind und welche Vorteile und Nachteile sie haben, lesen Sie in dieser Entscheidungshilfe.

  • Typ-2-Diabetes – Welche Medikamente gibt es?

    Menschen mit Typ-2-Diabetes haben zu viel Zucker im Blut. Zur Behandlung können verschiedene Medikamente in Frage kommen. Sie heißen Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Hemmer, Gliflozine, Glutide und Insulin. In dieser Information stellen wir die Diabetes-Medikamente und ihre Wirkung vor.

  • Typ-2-Diabetes – Wie soll der Blutzucker eingestellt sein?

    Bei Diabetes ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. Die Behandlung richtet sich nach dem Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c). Welcher HbA1c-Wert angemessen ist, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Diese Entscheidungshilfe erklärt, welche Umstände Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Zielwert für das HbA1c festlegen.

Für diese Information haben wir die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes genutzt. Diese ist für Ärztinnen, Ärzte und andere medizinische Fachleute gedacht.

Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).

Internet www.nakos.de
Telefon 030 31018960

Selbsthilfe-Organisationen:

Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.

Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle Quellen der Kurzinformation "Diabetes - Schäden an den Nerven" sowie weiterführende Links.

Methodik

Verwendete Quellen

Fachliteratur

  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Version 1. 2014. Available from: http://doi.org/10.6101/AZQ/000201, DOI: 10.6101/AZQ/000201

Weiterführende Links

Diese Auflistung ist eine Auswahl, sie wird fortlaufend ergänzt und ist nicht vollständig.

Hinweise und Kommentare

Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?

Extras

Checklisten

Checklisten

Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
Weiterlesen
Wörterbuch

Wörterbuch

Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
Weiterlesen
Leichte Sprache

Leichte Sprache

Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
Weiterlesen
Wird geladen